UltraschallReporter – das Projekt
Bei UltraschallReporter begleiten Jugendliche ab 15 Jahren und Studierende das Festival Ultraschall Berlin. Sie interviewen Komponist*innen und Musiker*innen, begleiten Proben und schreiben ihre Gedanken auf, zu neu Gehörtem.
Dort, wo das eine endet und das andere beginnt, da ist eine Grenze, da ist der Rand der Dinge. Zu dieser Grenze, hin zum Rand, wagen sich die drei Kompositionen, die im Abschlusskonzert von Ultraschall…
Weiter lesen »Das Stück von der Komponistin Elnaz Seyedi und der Dichterin Anja Kampmann hat mich unfassbar beeindruckt und zum Nachdenken gebracht, über die Zukunft und auch über mich selbst. „Dunst – Als käme alles zurück“ ist…
Weiter lesen »Amit Dolberg macht es gleich zu Beginn ganz deutlich – die Musik sei an diesem Tag nicht das Wichtigste, erklärt der Pianist und künstlerische Leiter des Meitar Ensembles im Gespräch kurz vor dem Konzert. So…
Weiter lesen »Zukunftsangst löst „Dunst – als käme alles zurück“ von Elnaz Seyedi in einem aus. Schon zu Beginn des Stückes verbreiten dunkle Paukenschläge eine düstere Stimmung. Dann setzt die Sopranistin Einat Aronstein ein: Ihr lang gezogenes…
Weiter lesen »Das Publikum ist gespannt und gebannt. Keiner weiß, was kommen wird, und diesen Effekt merkt man im fast vollständig ausverkauften Konzert im Radialsystem Berlin. Die fünf Kompositionen, die das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in etwas über 90…
Weiter lesen »„Die Orgie des Oxymorons“. Ein befremdlicher und zugleich Neugier erweckender Titel. Eine Orgie von Wortgegensätzen was kann man sich darunter vorstellen? Eine Vergewaltigung des menschlichen Hörorgans durch übermäßig viele musikalische Gegensätze? Oder eine Vielzahl musikalischer…
Weiter lesen »Insgesamt ein eigenartiges und zugleich besonderes Werk, das nach der Uraufführung in Donaueschingen eine Chance verdient hat. In „Was wird hier eigentlich gespielt?“ arbeiten die Komponistin Iris ter Schiphorst und die Literatin Felicitas Hoppe viel…
Weiter lesen »Ein Festival für zeitgenössische Musik bringt viel mehr als nur neue Musik mit sich. Es verbindet das Publikum und die Künstler auf einer musikalischen Ebene, aber bringt sie auch ins Gespräch. Es entstehen Atmosphären voller…
Weiter lesen »„Die Frau ist doch verrückt.“ Dieser erste Eindruck verändert sich mit der Zeit, denn jetzt ergeben ihre zum Teil ausgedachten Wörter Sinn. Wir UltraschallReporter dürfen bei der Generalprobe von Vanessa Porter zugucken, die auch live…
Weiter lesen »Vanessa Porter begibt sich in der abenteuerlichen Komposition dust von Rebecca Saunders auf die Suche nach einzigartigen Klangatmosphären. Sie reißt die Zuhörer mit in die Klangwelt dramatischer und unvorhersehbarer Naturphänomene, indem sie abwechselnd eine feine…
Weiter lesen »„Mykene. 7 Miniaturen“, die erste Orchesterkomposition der griechischen Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi, ist nach einem Besuch der archäologischen Stätte von Mykene entstanden. Gourzi ließ sich von dem kulturellen Erbe inspirieren, das sich mit der…
Weiter lesen »Pfeifend, tanzend – so ist der Dirigent und Komponist Enno Poppe. Ein sympathischer Typ, der sofort Stimmung mitbringt. Als ich ihn zum ersten mal dirigieren sah, dachte ich „Wow, er ist richtig locker und dann…
Weiter lesen »Axel Bauni ist ein wunderbarer Pianist. Ich bin fasziniert, wie hoch sein Niveau ist. Vielleicht ist er nicht so berühmt wie Mozart, aber beim Spielen sind sie beide hervorragend gut. Die Sonate von Aribert Reimann…
Weiter lesen »Viviane Hagners Art, die Geige zu spielen, öffnet einem das Herz. Nicht unbedingt die Art, wie sie ihren Arm hebt oder ihre Finger über die Saiten tanzen lässt, sondern der Ton den sie erzeugt, bewirkt…
Weiter lesen »,„Oxy bedeutet scharfsinnig und Moron bedeutet dumm und das beschreibt die Welt so genial“ sagt Margareta Ferek-Petrić im Interview über das von ihr komponierte „The Orgy of the Oxymorons“ (Die Orgie der Oxymora), in dem…
Weiter lesen »Archiv
Wie lässt sich neue Musik in Worte fassen? Wie klingen Laub, Staub und Dunst oder die Farben des Sandes? Kann Komponist Christian Mason die Ewigkeit wirklich in eine Stunde packen, und was wird hier eigentlich…
Weiter lesen »Schwarz liegt der Saal. Der Vorhang rollt auf, Stille. So öffnet „PS: and the trees will ask the wind“ von Elnaz Seyedi und Ehsan Khatibi. Ein Text und ein Foto werden projiziert und verschwinden wieder….
Weiter lesen »Jetzt kommt bestimmt ein Knall, ein unerwarteter lauter Ton, mit dem Ensemble Apparat sitzen immerhin fünf Musikerinnen und Musiker mit ihren Blasinstrumente auf der Bühne. Oder auch nicht! Der überraschend sanfte Anfang wird von leichten,…
Weiter lesen »Spaces of deep silence, ist das erste Werk des heutigen Abends, komponiert von Farzia Fallah. Schon der Titel lässt erahnen, was gleich zu hören sein wird. Doch so viel Stille gibt es gar nicht, vielmehr…
Weiter lesen »Mit fein erspürter Ironie überzeugt Martin Schüttler in den Auszügen aus seinem „schöner leben“-Zyklus. Die vier gespielten Solo-Stücke (entstanden von 2008 bis 2011) öffnen sich dem Publikum in einer liebevollen Schrulligkeit von Midi-Sounds, trashiger Sample-Ästhetik,…
Weiter lesen »Ein dunkler Saal voller Musik. So der Anfang dieses Konzertes namens schöner leben von Martin Schüttler. Die Musik dazu, wie zu erwarten, düster und unheimlich. Doch dann, ein Licht. Nur kurz, aber klar und deutlich…
Weiter lesen »Mit einem Gefühl des heimlichen Öffnens einer Schatztruhe, deren Inhalt lange im Dunkeln versteckt war, werden auf dem Konzert im Rahmen des Ultraschall Berlin Festivals 2024 einige Stücke aus dem Frühwerk von Jean Barraqué präsentiert.
Am Meer, so heißt die Komposition für Orchester und Knopfakkordeon. Olga Rajeva hat sie im Jahr 2023 im Auftrag von Deutschlandfunk Kultur für das Ultraschall Berlin Festival geschrieben. Der Titel ist eine Ortsangabe, die sehr…
Weiter lesen »Das Konzert Adolescência von Ricardo Eizirik hat mich unvorbereitet erwischt, auch dank des einleitenden Textes auf der Ultraschall-Website. „Adolescência ist eine (Meta-)Reflexion über Archetypen der Aggression in der Jugendkultur und -musik (mit besonderem Augenmerk auf die Zeit…
Weiter lesen »Mit wie vielen Jahren hast Du angefangen, Flöte zu spielen?Mit 7 Jahren.Hm. Und wo?In England.Warst Du in einer Musikschule?Nein, es war normaler Flötenunterricht.Noch eine letzte Frage – ich glaube, die Generalptobe fängt jetzt an. Ist…
Weiter lesen »Nachdem wir die letzte Probe des Rundfunk-Sinfonieorchesters vor dem Konzert miterleben durften, haben wir die Möglichkeit, mit dem Solisten des Abends zu sprechen, dem Knopfakkordeonisten Roman Yusipey. Er lädt uns in seine Garderobe ein und…
Weiter lesen »Wie genau wird eigentlich ein Konzert übertragen? Diese Frage stelle ich mir, als in den Übertragungswagen vom Deutschlandfunk eintrete. Irgendwie mit Kabeln und Mikrofonen, denke ich mir. So ganz daneben liege ich damit nicht. Aber…
Weiter lesen »Der Saal im Heimathafen Neukölln ist ein sehr festlicher, prunkvoller aber lebensfroher Saal. Im absoluten Black und einer langanhaltenden Stille zu Beginn der Aufführung von PS: and the trees will ask the wind geben nur…
Weiter lesen »Die politische Wirkkraft von Festivals wie Ultraschall ist oft unterschätzt. In diesem Jahr spüre ich ein starkes Bedürfnis zu ergründen, wie der Konzertbesuch zu einem verbindenden Erlebnis für eine künstlerische Szene und auch politische Community…
Weiter lesen »Dramatisch. Dieser Begriff beschreibt den Anfang dieses Konzertes von Sarah Maria Sun, Sopran und Jan Philip Schulze am Klavier. Eine unglaubliche Stimme zusammen mit einem exzellenten Pianisten. Diese Mischung sorgt dafür, dass die Musik unter…
Weiter lesen »