UltraschallReporter – das Projekt
Bei UltraschallReporter begleiten Jugendliche ab 15 Jahren und Studierende das Festival Ultraschall Berlin. Sie interviewen Komponist*innen und Musiker*innen, begleiten Proben und schreiben ihre Gedanken auf, zu neu Gehörtem.
Wie lässt sich neue Musik in Worte fassen? Wie klingt ein Herzensknall, wie ein Knopfakkordeon oder eine Paetzold-Blockflöte? Im Projekt UltraschallReporter probierst Du mit anderen Studierenden und Schüler*innen ab 16 Jahren (Schülerinnen, Schüler und Studierende),…
Weiter lesen »528Hz 8va ist nicht das Matheproblem des Tages, sondern der Titel des fantastischen Finales von Ultraschall 2023.
Muriel Razavi get es um das „Aufbrechen“ alter Rituale. Diesen Aspekt hebt sie sowohl nach dem Konzert als auch im Gespräch mit den UltraschallReportern hervor.
Im Flugzeug in den Flugmodus schalten – logisch. Aber warum, wenn es um Musik geht? Die Antwort darauf weiß Klangregisseur Maurice Oeser.
Man weiß nie, ob gerade die gespannte Tierhaut oder das eigene Trommelfell geknallt hat.
…das Festival schon. „Zeitgenössische Musik“ was versteht man eigentlich darunter? Schon das zu entdecken, ist ein wichtiger Punkt, warum sich das Festival Ultraschall Berlin absolut lohnt.
Schnelles Klopfen und Fiepen ist im Stück definitiv zu erkennen, die das Schnelle und Rhythmische des Flamenco gut in die neue Musik übertragen. Nur leider macht das nicht mal die Hälfte der gesamten Laufzeit aus.
Man könnte eine ganze Doktorarbeit darüber schreiben, allein über das Umblättern oder Verschieben von Papier. In Evan Johnsons “Plan and section of the same reservoir” dagegen kann man Christian Dierstein wunderbar dabei zusehen, wie er…
Weiter lesen »Orangefarbenes Licht, altmodische Stühle, die so aussehen, als hätten sie schon einiges erlebt. Dazu Ränge, Lampen, die wirken als hätte man sie irgendeinem Alien aus seinem Ufo geklaut und eine völlig überfüllte Bühne.
Wer sich als Klassik-Liebhaber mit neuer Musik noch nicht ganz angefreundet hat, findet hier ein interessantes Bindeglied.
Was haben ein Joghurtglas, ein ICE, Abwasser und eine Bohrmaschine gemeinsam? Klingt erstmal komisch, doch in der 15-minütigen Aufführung von Carola Bauckholdts “Brunnen” merkte man, welch eine Wirkung dadurch entfacht wurde.
Das Werk beschäftigt sich auf musikalischer Ebene mit der Geschichte von Maria. Genau, der Maria, die Gottes Sohn zur Welt gebracht hat. Entsprechend beginnt das Stück mit Herzschlägen, die mit einer Donnertrommel erzeugt werden, welche…
Weiter lesen »“That Time” von Rebecca Saunders. Ein, so viel darf man schon am Anfang versprechen, sehr abwechslungsreiches Stück.
„Dazu sind Sie herzlich Willkommen!“ sagt Detlef Heusinger mit einer einladenden Geste auf die Frage, ob wir uns seinen in der Vergangenheit präparierten Steinway-Flügel genauer angucken dürfen.
Der Anlass für Kristine Tjøgersens Komposition Habitat, gespielt vom trio experimental ist, dass immer mehr Lebensräume zerstört und bedroht werden.