Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
So. 21.01.2018 - 20:00 Uhr – Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Magali Mosnier // Mike Svoboda // DSO Berlin // Evan Christ

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin // Bild (c) Frank Eidel
Magali Mosnier
Magali Mosnier // Magali Mosnier (© wildundleise.de)
Mike Svoboda
Mike Svoboda // Mike Svoboda (© MichaelFritschi)
Evan Christ
Evan Christ // Evan Christ (Quelle: evan-christ.com)

In seinen Erzählungen „Der Spiegel im Spiegel“ lässt Michael Ende eine Figur namens Hor in einem Labyrinth minotaurusartig herumirren, verfolgt von seinen eigenen Echos. Diese Echos verwandelt Nina Šenk in „Echo II“ in ein rhythmisches Muster, das als Herzschlagimitation Symbol für die Verwundbarkeit des Lebens wird. Als „eine Art Flötenkonzert“ hat Bruno Mantovani seine „Love Songs“ bezeichnet. Das Orchester ist dabei in zwei Gruppen geteilt, wodurch ein Stereoklang entsteht. Die Flöte steht als Soloinstrument dazwischen: „Wenn die Flöte ein Schmuckstück ist, ist das Orchester das aufgeklappte Etui, in dem dieser Schmuck liegt“, so der Komponist. In seinem Konzert für Posaune und Orchester vertraut Georg Friedrich Haas ganz auf das historische Vokabular des Soloinstruments. Nach einem vierteltönig schattierten tonalen Harmoniezitat und melodischer Emotionalität mündet das Werk in eine Kantabilität auf der Basis mikrotonaler Melodik. Der Titel des Orchesterwerks „woher … wohin“ von Mark Andre verweist auf ein Zitat aus dem Johannes-Evangelium: „Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist ein jeder, der aus dem Geist geboren ist.“ Die sieben Miniaturen, aus denen das Werk besteht, sind „eine Musik des Entschwindens“, ein „Einverleiben der kompositorischen Zwischenräume des Entschwindens.“

Programm

Nina Šenk
Echo II (2010) 6‘
für Orchester

Bruno Mantovani
Love Songs (2015) 20‘
für Flöte und Orchester

PAUSE

Georg Friedrich Haas
Konzert für Posaune und Orchester (2015/16) 20‘

Mark Andre
woher ... wohin (2015/2017) 23‘
für Orchester

Interpreten

Magali Mosnier, Flöte
Mike Svoboda, Posaune
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Evan Christ, Leitung

Veranstaltungsort
Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Im Radio
  • Deutschlandfunk Kultur: 21. Januar 2018, 20:00 Uhr, Konzert, live
  • Kulturradio vom rbb: 04. Februar 2018, 20:04 Uhr, Konzert


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin