Ultraschall Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von RBB radio 3
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
    • Veranstaltungsorte
    • Programmheft
    • Im Radio
  • Tickets
  • Nachhören
  • Aktuell
    • Bildergalerie Ultraschall Berlin Festival 2025
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos Ultraschall Berlin Festival 2025
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
  • Veranstaltungsorte
  • Programmheft
  • Im Radio
Fr.. 17.01.2025 um 19:30 Uhr – Heimathafen Neukölln

Ensemble Recherche

Ensemble Recherche
Ensemble Recherche // Bild (c) Peter Gwiazda
Katherine Balch
Katherine Balch // Bild © bluebirdphotography.co.uk
Malin Bång
Malin Bång // Bild © Annika Falkuggla
Enno Poppe
Enno Poppe // Bild © Harald Hoffmann
Konzertaufnahme

Das zweite Konzert des Jubiläum-Doubles widmet sich dem 40-jährigen Bestehen des ensemble recherche. In dieser Zeit hat das Ensemble so manche Veränderung durchgemacht – geblieben ist jedoch die permanente Neugier auf das Unerforschte sowie der Blick auf unsere unmittelbare Gegenwart und die Auswirkungen auf Kunst und Kultur.

Im Zentrum des Geburtstagskonzerts steht das neue Ensemblewerk Laub von Enno Poppe, eine Auseinandersetzung mit Formen der Veränderung. „Ich bin ja insgesamt obsessiv mit Variationen. In Laub ist jeder Takt eine Variation des vorhergehenden Takts. So entsteht eine Art ‚Stille Post‘, bei der sich die Musik komplett verändert, ohne dass man sagen könnte, an welcher Stelle diese Veränderung stattgefunden hat“, so der Komponist.

Ergänzt wird das Programm mit zwei Deutschen Erstaufführungen. Malin Bång setzt sich in inuti mit unserem Alltag auseinander, der sich „immer schneller zu einer digitalen Existenz“ entwickelt. „Als Gegenmaßnahme möchte ich den Fokus auf unsere unmittelbare physische Umgebung verlagern, um unsere taktilen Erfahrungen und die Art und Weise, wie wir mit unseren Sinnen interagieren, zu würdigen.“

Katherine Balch versucht in ihrem Werk Musica Spolia, „den Unfug, die Verspieltheit und die mikrokosmische Welterschaffung der Kindheit einzufangen“. Das Stück entstand in Rom und die Komponistin fühlte sich in ihren Wanderungen durch diese Stadt an ihre Erkundungen des Wüstencanyons in der Morgendämmerung vor ihrem Haus in San Diego, Kalifornien, erinnert, wo sie aufgewachsen ist.

Interview
„Stetige Erneuerung“
Christian Dierstein, langjähriges Mitglied von ensemble recherche an den Schlaginstrumenten, im Interview für Ultraschall Berlin 2025

Zur Bildergalerie des Konzertes

Programm

Katherine Balch
Musica Spolia (2021) 6‘
für Flöte, Violine, Schlagzeug und Klavier

Malin Bång
inuti (2023) 10‘
für Flöte, Bassklarinette, Gitarre, Violine/Viola, Violoncello, Objekte

Enno Poppe
Laub (2022–24) 40‘
für sieben Musiker

Interpreten

Ensemble Recherche
Anja Clift, Flöte
Eduardo Olloqui, Oboe
Shizuyo Oka, Klarinette
Klaus Steffes-Holländer, Klavier
Christian Dierstein, Schlagzeug
Adam Woodward, Violine
Sofia von Atzingen, Viola
Asa Akerberg, Violoncello

Veranstaltungsort
Heimathafen Neukölln

Tickets

18 Euro (ermässigt 12 Euro)
Kombiticket für Freitag: 45 Euro (erm. 30 Euro)
Karten im Vorverkauf über den rbb Ticketshop, Heimathafen Neukölln
und an der Abendkasse.

Im Radio
  • Deutschlandfunk Kultur: 17. Januar 2025, 20:03 Uhr, Konzert
  • radio3 vom rbb: 14. Februar 2025, 20:03 Uhr, radio3 Konzert


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2025 Ultraschall Festival Berlin