Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
So. 22.01.2023 - 20:00 Uhr – Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Hecker // Helmchen // DSO // Kamensek

Marie-Elisabeth Hecker // Martin Helmchen
Marie-Elisabeth Hecker // Martin Helmchen // Foto © Harald Hoffmann
DSO Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
DSO Deutsches Symphonie-Orchester Berlin // Foto © Peter Adamik
Karen Kamensek
Karen Kamensek // Foto © Denise Biffar
 
Konzertaufnahme

In Stilleben mit Orchester erweitert Elena Mendoza die traditionelle Orchesterbesetzung durch Alltagsgegenstände, die ursprünglich nicht zum Musizieren gedacht waren, wie Weingläser, diverse Flaschen, mit Messer gespielte Blechdosen oder eine auf der Pauke platzierte Salatschüssel. Das Werk ist eine klangliche Annäherung an die Poetik des Stilllebens, eine »Darstellung von Haushaltsgegenständen, die durch Komposition, Farbe und Licht eine ästhetische Dimension erhalten und über das Alltägliche hinausgehen«. 

Nach dem Violakonzert von York Höller im vergangenen Jahr präsentiert Ultraschall Berlin diesmal das neue Doppelkonzert des Komponisten. Die Arbeit an diesem Werk im März 2020 fiel mit dem Ausbruch der Pandemie zusammen. »Das nie zuvor erlebte Geschehen und die mit ihm verbundene Ungewissheit über die Zukunft verunsicherte mich wie viele andere und lähmte zunächst meine kreativen Impulse«, so York Höller. Um sich drohenden ›dunklen‹ Sphären nicht ausliefern zu lassen, »setzte ich mich schließlich ans Klavier, griff mit beiden Händen entschlossen in die Tasten und schlug einen komplexen 12-tönigen Akkord an, der sich spiegelsymmetrisch um den von keinem der zehn Finger mehr gleichzeitig anschlagbaren Zentralton d1 gruppierte«. Eine 21-tönige »Klanggestalt« bestimmt in »permanenter Durchführung die Struktur des ganzen Werkes«. 

Ying Wang platziert mit 528 Hz 8va ein Werk, das sich »ganz bewusst und energetisch in den Dienst einer optimistischen Tatsachen- und Weltbetrachtung« stellt: »ein schneller, aber angenehm aktiver Herzschlag, ein nicht vergehendes unbewusstes Lächeln, ein sich ständig verändernder Klang, der doch immer genau dorthin führt, wo noch mehr Energie frei wird.« Die Elektronik der Neufassung ist die »Suche nach anderen, digitalen Glücksmomenten«. Eine »Freudenmusik in mehreren ineinandergleitenden Stationen«, wie wir sie in unseren derzeitigen düsteren Zeiten umso nötiger haben, »ein bisschen MDMA ohne Nebenwirkungen«.

Zur Bildergalerie des Konzertes

Zeit zum Hören – Hintergründe und Portraits
Programm

Elena Mendoza
Stilleben mit Orchester (2021) 15’
für großes Orchester mit Alltagsgegenständen
Deutsche Erstaufführung

York Höller
Doppelkonzert (2022) 20’
für Violoncello, Klavier und Orchester

Ying Wang
528 Hz 8va (2021) 17’
für Orchester und Elektronik

Interpreten

Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Martin Helmchen, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Karen Kamensek, Leitung

Veranstaltungsort
Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Tickets

20 Euro (ermässigt 14 Euro)
Karten im Vorverkauf über den rbb-ticketshop.de
und an der Abendkasse.

Im Radio
  • rbbKultur: LIVE
  • Deutschlandfunk Kultur: 27. Januar 2023, 20:03 Uhr, Kultur


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin