Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
So. 19.01.2020 - 20:00 Uhr – Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Truike van der Poel // Martin Nagy // Andreas Fischer // DSOB // Johannes Kalitzke

Truike van der Poel
Truike van der Poel // Bild © Manu Theobald
Martin Nagy
Martin Nagy // Bild © Manu Theobald
Andreas Fischer
Andreas Fischer // Bild © Manu Theobald
Johannes Kalitzke
Johannes Kalitzke // Bild © Till Budde

›Die Kunst der Irreführung‹ nennt Fabien Lévy sein Werk für drei Sänger*innen und Orchester und charakterisiert es als »ein Stück über Kreativität, über Kunst und Illusion, über divergentes Denken und über das Labyrinth des Lebens, gewidmet meinen Kompositionsstudent*innen«. In einem der verwendeten Texte, hier von Friedrich Nietzsche, heißt es: »Man ist um den Preis Künstler, dass man das, was alle Nichtkünstler ›Form‹ nennen, als Inhalt, als ›die Sache selbst‹ empfindet. Damit gehört man freilich in eine verkehrte Welt: denn nunmehr wird einem der Inhalt zu etwas bloß Formalen – unser Leben eingerechnet.«

Antar Atman (Sanskrit, deutsch wörtlich ›Das innere Selbst‹) ermöglicht eine Neu- bzw. Wiederbegegnung mit dem im Alter von nur 46 Jahren verstorbenen spanischen Komponisten Francisco Guerrero Marín, der sich in seinen Werken vorrangig auf die Suche nach musikalischen Entsprechungen zu Naturphänomenen begab. Ausgangspunkt für seine hochkomplexen Orchesterwerke waren darüber hinaus mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, darunter die fraktale Geometrie des Mitbegründers der Chaostheorie Benoit Mandelbrot.

»Stand up steht für Widerstand«, sagt Vito Žuraj über sein gleichnamiges Orchesterwerk, und das ist auch durchaus politisch gemeint, wenn er erläutert: »Tatsächlich verdreht es einem den Magen, wenn man sich Äußerungen der Rache- und Machtbesessenen auf Spitzenpositionen anhört, seien dies echte Personen oder fiktive wie Coriolan und Charles Foster Kane.«

Programm

Francisco Guerrero
Antar Atman (1980) 10‘
für Orchester

Vito Žuraj
Stand up (2017/19) 12‘
für Orchester

Fabien Lévy
De l’art d’induire en erreur (2019) 40‘
für drei verstärkte Stimmen und Orchester
Uraufführung

Interpreten

Truike van der Poel, Mezzosopran
Martin Nagy, Tenor
Andreas Fischer, Bass
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Johannes Kalitzke, Leitung

Veranstaltungsort
Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Tickets

1

Im Radio
  • rbb Kultur: 02. Februar 2020, 20:04 Uhr, Konzert
  • Deutschlandfunk Kultur: LIVE

Weiterführende Informationen
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ultraschall-berlin-festival-fuer-neue-musik-live-finale-mit.1091.de.html?dram:article_id=467448


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin