Thierry Tidrow

Thierry Tidrow - Bild (c) Annika Neese
Thierry Tidrow wurde 1986 in Ottawa als Sohn einer Franko-Kanadierin und eines US-Amerikaners geboren. Er hat als Knabensopran früh Erfahrung mit Chormusik gesammelt. Später studierte er Barockgesang und Komposition an der McGill University in Montréal. Als Stipendiat führte Thierry Tidrow seine Ausbildung anschließend in Europa weiter: Ab 2009 studierte er am Conservatorium van Amsterdam Komposition bei Richard Ayres und anschließend von 2011 bis 2013 an der Hochschule für Musik Freiburg bei Brice Pauset in Freiburg im Breisgau. Nach einigen Jahren in Köln lebt er seit 2018 in Berlin.
Thierry Tidrows Werke werden von namhaften Ensembles und Solist:innen in Europa und Nordamerika aufgeführt. Seine Musik stand beispielsweise auf den Programmen des Huddersfield Contemporary Music Festival, der Music Biennale Zagreb und der New Talents Biennale Köln. Sein Schaffen ist mehrfach ausgezeichnet worden, so etwa 2014 mit dem Jules-Léger Preis, der wichtigsten Auszeichnung für Komposition des Canada Council for the Arts. 2017 bis 2018 war er Stipendiat der Akademie Musiktheater Heute der Deutsche Bank Stiftung. 2018 wurde er für das Projekt „Génération“ des Ensemble Contemporain de Montréal (ECM+) ausgewählt, in dessen Verlauf sein Ensemblewerk Sweet Tooth in acht kanadischen Städten aufgeführt wurde.
„Sein Klangspektrum umfasst viele musikalische Welten, in denen die Erforschung von Geräuschen, expressionistischem Lyrismus, Pastiche und Parodie ein diskursives und detailreiches Ganzes bilden“, hieß es in der Begründung der Jury von ECM+ über die Musik von Thierry Tidrow. Die menschliche Stimme spielt eine prominente Rolle im Schaffen des Komponisten. Zudem hat er eine große Lust auf dramatische Musik und Musiktheater. In seinen Werken geht er experimentell mit Formen und Genres um: „Ich finde es befreiend, mir nicht die Frage nach Form oder Gattung zu stellen, sondern, wie ich diesen Text musikalisch zum Leben erwecke“, hat er in einem Interview für eine frühere Ausgabe von Ultraschall Berlin erklärt. Thierry Tidrow hat Musiktheaterwerke u. a. für die Dutch National Opera Academy und das Stück Corporate Identity 2017 im Rahmen von „Neue Szenen III“ für die Deutsche Oper Berlin komponiert. Für die Sci-Fi-Oper Prothesen der Autonomie erhielt er 2018 den Berliner Opernpreis der Neuköllner Oper. Von 2019 bis 2022 war Thierry Tidrow Composer in Residence an der Oper Dortmund, wo u. a. das Jugend-Musiktheaterstück Nils Karlsson Däumling nach Textvorlagen von Astrid Lindgren entstand.
Das Vokalwerk Die alten, bösen Lieder oder Das Unanständige Wunderhorn hat Thierry Tidrow 2016 als Auftragswerk für das Festival Heidelberger Frühling, für Sarah Maria Sun und den Schlagzeuger Johannes Fischer komponiert.