UltraschallReporter – das Projekt
Bei UltraschallReporter begleiten Jugendliche ab 15 Jahren und Studierende das Festival Ultraschall Berlin. Sie interviewen Komponist*innen und Musiker*innen, begleiten Proben und schreiben ihre Gedanken auf, zu neu Gehörtem.
Empörung

Ein Buhruf erklingt am Ende des Eröffnungskonzertes, nach dem Stück Violinkonzert Nr. 2 von Jörg Widmann. Ein einzelner Mensch gibt seine Empörung lautstark kund; die Masse reagiert mit lauterem Jubel. Die Solistin, der das Stück gewidmet ist, wirkt betroffen und geht trotzdem ein weiteres Mal auf die Bühne – für Applaus, für die anderen Menschen.[ weiter lesen » ]
Wie klingt Goldgelb?

„Ich brauchte noch diesen goldgelben Klang.“, sagt Sarah Nemtsov am Anfang des Konzertes am 15.1.2020, in dem auch ihr Stück „dropped drowned“ gespielt werden soll. Sie vergleicht ihr Stück mit einer Malerei, die ihre Mutter kurz von ihrem Tod begonnen hat. Sarah Nemtsov beschreibt, wie sie ihr half, die Farbe aus den Tuben auf die Palette zu drücken und wie beeindruckt sie war, als ihre Mutter bestimmte Farben neu kombinierte, andere ganz aussortierte, um so ihr Gemälde zu schaffen. Diesen Prozess hat die Komponistin auf ihr Musikstück übertragen.[ weiter lesen » ]
Abstrakter denken

Wir besuchen heute eine Generalprobe im Haus des Rundfunks. Geprobt wird für die Eröffnung des Ultraschall-Festivals, und wir, die UltraschallReporter, dürfen dabei sein. Im Vorfeld ist leider der Dirigent Marc Albrecht erkrankt, weswegen nun Johannes Kalitzke für ihn einspringt. [ weiter lesen » ]
Der Klang von Nachtblau und U-Bahn-Gelb

Leises, angeregtes Gemurmel ist von allen Seiten des Saals zu hören. Besonders prägnant sind die Wortschwaden, die den leicht muffigen Geruch des Saals thematisieren. Die stundenlagen Proben des vorigen Morgens hängen noch schwer in der Luft. „Erinnert mich an eine volle Berliner U-Bahn im Sommer“, wispert eine ältere Frauenstimme eine Reihe hinter mir. Ein Vergleich, mit dem jeder Berliner etwas anfangen kann. Dieser Ort, eine U-Bahn, wird zum Schauplatz des Eröffnungskonzerts des Deutschen Symphonie-Orchesters für das alljährliche Festival Ultraschall Berlin.[ weiter lesen » ]
Wie spielt sich neue Musik?

Als ich am Morgen des 15.1.2020 den Saal des Hauses des Rundfunks betrete, weiß ich einzig und allein, dass hier und jetzt neue Musik geprobt wird. Gespannt warte ich also auf den Beginn der Generalprobe für das heutige Konzert. Sie beginnt auch pünktlich um 10:00 Uhr mit dem Violinkonzert von Jörg Widmann, das noch am selben Abend aufgeführt werden soll. Im Laufe des Stückes beeindrucken mich die Spielkünste der Musiker*innen, besonders der Solo-Geigerin Carolin Widmann, immer mehr; gleichzeitig frage ich mich auch, wie es sich wohl anfühlt ein Stück zu spielen, das im jetzigen Jahrhundert komponiert wurde. Ich stelle mir die Frage, wo denn die größten Unterschiede zur Klassik liegen und was die Schwierigkeiten sind.[ weiter lesen » ]
Perfekte Harmonie

Vögel schweben über den klaren Himmel Delhis, doch das idyllische Bild wird von einem riesigen Berg an Müll zerstört. Rauch und Feuer flackern an seiner Spitze und inmitten dieses nahezu furchterregenden Ortes stehen Menschen. Die meisten, die diesen Berg sehen, gehen weiter, interessieren sich nicht dafür und kümmern sich weiter um sich. Anton von Heiseler tut dies nicht. Er beschäftigt sich mit ihm.[ weiter lesen » ]
Wie man für tote Kühe komponiert

Wir sind eingeladen, die Komponistin Sarah Nemtsov, den Pianisten Christoph Grund und den Regisseur Anton von Heiseler bei der Arbeit für ihr Konzert bei Ultraschall Berlin zu besuchen. Wir, das sind eine Hand voll Schüler, die sich für den Workshop angemeldet haben. In den nächsten Wochen werden wir als UltraschallReporter Konzerte und Proben besuchen, Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern führen, und das alles im Rahmen des jährlichen Ultraschall-Festivals. Heute probieren wir das schon einmal aus, mit der Journalistin Julia Kaiser.
Wir betreten Christoph Grunds Studio, eine Erdgeschosswohnung in einem typischen Berliner Altbau, die mit den hohen Decken. Plötzlich hat sich das Wohnzimmer, in dem viele Instrumente und ein Flügel stehen, mit Menschen gefüllt. Die Kinder der Komponistin sitzen neben uns, es ist eine beinahe familiäre Atmosphäre.[ weiter lesen » ]
Werkstattbesuch bei „Mountain and Maiden“
Ultraschallreporter und Henry und Patrick von filmupeverything
Werkstattbesuch bei Christoph Grund, Sarah Nemtsov und Anton von Heiseler