Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpreten
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Facebook
    • Instagram
  • UltraschallReporter
  • Archiv
  • Presse
    • Pressefotos // Pressekarten
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin

UltraschallReporter

UltraschallReporter – das Projekt
Bei UltraschallReporter begleiten Jugendliche ab 15 Jahren und Studierende das Festival Ultraschall Berlin. Sie interviewen Komponist*innen und Musiker*innen, begleiten Proben und schreiben ihre Gedanken auf, zu neu Gehörtem.

Energie sogar durch Zoom

UltraschallReporterin Noa Weckner (15), am 19. Januar 2021.

Das NOTOS Quartett holt die UltraschallReporter in seine Probe

Noch vor dem Eröffnungskonzert des Festivals morgen treffen wir das NOTOS Quartett – natürlich über Zoom. Das Ensemble wird den Auftakt des Konzerts gestalten. Heute konnten wir schon einen kleinen Einblick in das Konzertprogramm der vier Musikerinnen und Musiker erhalten. Die drei Stücke sind alle modern – aber komplett verschieden. Auch wenn wir die Qualität durch unsere digitalen Möglichkeiten, also eine Videokonferenz, kaum hören können, sind wir alle sehr beeindruckt. Auch wenn die Klangqualität auf dem Weg zu unseren Laptops verloren geht – die Energie und die Leidenschaft, die die vier Musiker verspüren und zum Ausdruck bringen, bleiben. [ weiter lesen » ]

Sprache aus der Vergangenheit

UltraschallReporterin Leonore Kogler (16), am 18. Januar 2021.

Probenbesuch bei Emre Dündar und Theo Nabicht

„Oui, je parle français“, antwortet Emre Dündar auf meine englische Frage, ob er Französisch spreche. Aber nicht nur Englisch und Französisch, sondern auch Türkisch gehören zu den Sprachen, die der Komponist beherrscht. Und diese Affinität für Sprachen wird in den Werken, die Emre Dündar komponiert, immer wieder deutlich. Etwa ‚Parergon‘, geschrieben für Bassklarinette und Gesang, das Emre Dündar und sein Kollege Theo Nabicht ein paar Tage vor Beginn des Ultraschall Festivals in einer Werkshalle in Lichtenberg proben. KMK, Emre Dündar und Theo Nabicht werden in den nächsten Wochen und Monaten noch mehrere Projekte zusammen spielen, Ultraschall Berlin ist ein erster Anfang.[ weiter lesen » ]

Great expectations – die UltraschallReporter*innen 2021 gehen an den Start

UltraschallReporter, am 17. Januar 2021.

Gespräch mit Andreas Göbel im Zoom-Meeting der UltraschallReporter

Ultraschall Berlin – ein Festival, bei dem sich normalerweise die Konzertsäle mit Musikbegeisterten füllen, die gekommen sind, um neue Musik zu hören, zu erleben. Musik, die von Empfindungen und Gefühlen lebt. Trotz der Pandemie findet das Festival statt – sehr zur Freude der Zuhörer. Und auch wir UltraschallReporter sind wieder am Start. Dieses Jahr mal ganz anders, nur mit (Live-)Konzerten über das Radio, erklärt und Andreas Göbel, einer der beiden Festivalleiter, der uns in unserem ersten Redaktionstreffen online „besucht“.
[ weiter lesen » ]

UltraschallReporter 2020 – Erfahrung fürs Leben

UltraschallReporterin Leonore Kogler (15), am 29. Januar 2020.

Foyer großer Sendesaal
Bild (c) Deutschlandfunk / Simon Detel

Als ich am Morgen des 15.1.2020 den Saal des Hauses des Rundfunks betrete, weiß ich einzig und allein, dass hier und jetzt neue Musik geprobt wird. Gespannt warte ich also auf den Beginn der Generalprobe für das Eröffnungskonzert von Ultraschall Berlin. [ weiter lesen » ]

Soundfarben von Müll

UltraschallReporterin Vivien Müggenburg (20), am 22. Januar 2020.

Anton von Heiseler ©Vivien Müggenburg

Anton von Heiseler erzählt im Gespräch etwas darüber, wie der Stummfilm „Mountain & Maiden“ mit der Auftragskomposition von Sarah Nemtsov, initiiert vom RBB, entstanden ist. Alles fing 2015 mit einer Reise an, zusammen mit Katharina Michalsky, zu dem Ort Bhalaswa. Sie sahen einen Berg im Abendsonnenlicht, die Kinder spielten und die Vögel zogen über den Himmel. [ weiter lesen » ]

Anregung zum Denken

UltraschallReporter Paul Strauss (14), am 22. Januar 2020.

Also sprach Golem
Bild (c) Julia Kneuse

Ich habe Kopfschmerzen. Kaum ist das Stück vorbei hinterfrage ich, warum ich überhaupt dort war. Mein Kopf brummt und ich versteh nichts mehr, doch dies dauert nicht lange an, man denkt kurz nach und bereut nichts mehr.[ weiter lesen » ]

287 Milliarden Dollar für einen Philosophen

UltraschallReporterin Laura Nass (17), am 22. Januar 2020.

 

Kaj Duncan David hält sich als Komponist gern im Hintergrund

Wir befinden uns im Radial System V, einem alten Pumpwerk, das nun als Veranstaltungsort dient. Hier werden wir heute die Aufführung „Also sprach Golem“ sehen, ein Musiktheater nach Motiven des Science-Fiction-Autors Stanislaw Lem. Wir bekommen vor der Aufführung noch die Gelegenheit, mit dem Komponisten Kaj Duncan David zu reden. [ weiter lesen » ]

Selbst ausprobiert

UltraschallReporterin Noa Weckner (14), am 21. Januar 2020.

Christoph Grund erklärt mir das Instrumentarium für die Filmmusik

Ich spiele selbst Geige und Klavier, auch viel Kammermusik, und bereite gerade mit meinem Quartett ein Stück von György Kurtag für Jugend musiziert vor. Vorher habe ich noch nicht oft moderne Musik gespielt und auch noch nie so moderne wie Kurtag. Als ich bei unserem ersten Probe Besuch mit den UltraschallReportern das Stück von Sarah Nemtsov höre, ist das also eine ganz neue Erfahrung.

Ich hätte gar nicht so etwas mit Geräuschen erwartet und wusste auch nicht, dass es so etwas gibt und dass es möglich ist, Samples auf einer Keyboard-Tastatur zu installieren. Ich bin total überrascht und mir fallen erstmal überhaupt keine Fragen ein, die ich an die drei anwesenden Personen stellen könnte, weil ich wirklich sehr geschockt und auch sehr bewegt von dem Film bin.

[ weiter lesen » ]

Der Blick von oben auf die Bühne – Was machen die Leute vom Radio?

UltraschallReporterin Leonore Kogler (15), am 19. Januar 2020.

Blick aus der Klangregie auf die Bühne im Heimathafen

Um diese Frage zu beantworten, muss man in den kleinen Raum mit der Glasscheibe gehen, der an (fast) jeden Konzertsaal angrenzt. Denn jedes Konzert des Festivals „Ultraschall Berlin“ wird ja bei rbbkultur und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. [ weiter lesen » ]

Von ästhetischen Schockmomenten

UltraschallReporterin Laura Nass (17), am 19. Januar 2020.

Sarah Nemtsov erklärt, wie man im Kopf komponiert

Sarah Nemtsov ist eine Komponistin, die besonders aktiv im Bereich der Neuen Musik ist. Für das Ultraschall-Festival hat sie im Auftrag des RBB eine Filmmusik für einen Film geschrieben, in dem es um ein Mädchen in Indien geht, das auf einer Müllhalde lebt. Beim Werkstattbesuch der UltraschallReporter erzählt sie, welche Klänge sie dafür verwendet hat, aber ich will noch mehr wissen.

[ weiter lesen » ]

Die Hetzjagd der Klarinette

UltraschallReporterin Lilli Birk (18), am 18. Januar 2020.

 

Heimathafen Neukölln
Bild (c) Deutschlandfunk / Simon Detel

Im Konzertsaal des Heimathafens in Neukölln ist es gemütlich warm, dunkelrote Samtvorhänge umrahmen fließend die Bühne, auf der Nina Janßen-Deinzer mit ihren verschiedenen Klarinetten einen aufwühlenden Dialog aus Klängen, Tönen und Geräuschen inszeniert.[ weiter lesen » ]

Geschwisterkonzert bei Ultraschall

UltraschallReporter, am 18. Januar 2020.

von Gastreporterin Leah Nemtsov, 9 Jahre

Gastreporterin Leah

Beim Eröffnungskonzert von Ultraschall Berlin sitzen wir in der Loge über dem Orchester. Dort sitzt niemand vor einem, der einem den Blick versperrt, und hinter einem hustet niemand.

[ weiter lesen » ]

Neue Musik, die einem bekannt vorkommt

UltraschallReporter, am 18. Januar 2020.

von Gastreporter David Nemtsov, 10 Jahre

Gastreporter David

Am 15.1.2020 fing das Festival Ultraschall Berlin an. Eigentlich standen drei Stücke auf dem Programm, aber der Dirigent ist an Grippe erkannt. So ist ein Dirigent für die letzten zwei Stücke eingesprungen. [ weiter lesen » ]

Das Saxophon ist halt keine Geige

UltraschallReporterin Leonore Kogler (15), am 17. Januar 2020.

Saxophonist Marcus Weiss vom Trio Accanto

Das Accanto-Trio besteht aus Klavier, Schlagzeug und Saxophon. Die drei Musiker spielen hier beim Festival Ultraschall Berlin und ich hatte das Glück, ihrer Probe zuhören zu dürfen. Die experimentellen Klänge des Saxophons beeindrucken mich besonders; interviewe ich den Saxophonisten Marcus Weiss. Direkt nach der Probe, kaum zusammengepackt, spreche ich ihn an.[ weiter lesen » ]

Maja lauscht ins Publikum

UltraschallReporter Paul Strauss (14), am 17. Januar 2020.

Interview mit Maja Ratkje und Frode Haltli von POING

Maja Ratkje ist eine norwegische Komponistin und Sängerin. Gemeinsam mit dem Trio Poing tritt sie am 17.01.2020 um 22 Uhr im Heimathafen für das Ultraschall Festival auf. Ihre Musik zeichnet sich durch klassischen Gesang aus, aber auch durch den Gebrauch von Pfeifen, Schnalzen, Summen und ähnlichen Lauten. [ weiter lesen » ]

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste

Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram
Twitter

Copyright © 2021 Ultraschall Festival Berlin