Ultraschall Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von RBB radio 3
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
    • Veranstaltungsorte
    • Programmheft
    • Im Radio
  • Tickets
  • Nachhören
  • Aktuell
    • Bildergalerie Ultraschall Berlin Festival 2025
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos Ultraschall Berlin Festival 2025
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
  • Veranstaltungsorte
  • Programmheft
  • Im Radio
Mi.. 15.01.2025 um 20:00 Uhr – Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Carolin Widmann // DSOB // Anna Skryleva

Carolin Widmann
Carolin Widmann // Bild (c) Lennard Ruehle
DSO Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
DSO Deutsches Symphonie-Orchester Berlin // Bild (c) Lea Hopp
Anna Skryleva
Anna Skryleva // Bild (c) Thomas Leidig
 

In ihrem Stück „Frau, warum weinst du? Wen suchst du?“ bezieht sich Younghi Pagh-Paan auf die Worte, die Jesus an Maria von Magdala richtet, als diese an der leeren Grabhöhle des Auferstandenen steht. „Der Künstler muss Ohren und Augen öffnen und auf diese Welt schauen“, so die Komponistin.

Für den Titel ihres Stückes Dreydl ließ sich Olga Neuwirth von der ersten Zeile des jiddischen Kinderlieds Ikh bin a kleyner dreydl inspirieren. Für die Komponistin ist der Dreydl, ein Kreisel, mit dem Kinder während des Lichterfestes Chanukka spielen, ein Spiel mit dem Zufall: „Unaufhörlich dreht und dreht er sich und ist deshalb für mich ein Symbol des Lebens.“

In seinem Violinkonzert distancing …, das in diesem Konzert zur Uraufführung kommt, setzt sich Robert HP Platz mit dem Abstandsgebot während der Pandemie auseinander: „Der Klang der Solo-Violine selbst spaltet sich dabei auf, verteilt sich im Raum, ganz so, als wolle er über die erzwungene Distanz hinauswachsen und in einem größeren Gemeinsamen aufgehen.“

Mykene ist das erste Orchesterwerk von Konstantia Gourzi und wurde „inspiriert von einem bestimmten Besuch des alten Orts Mykene in Griechenland, dessen archaische Energie mich sehr stark beeinflusst hat“. Jede der insgesamt sieben Miniaturen (Elektras Ängste / Orestes Rückkehr / Klytämnestras Grab / Vollmond in Mykene / Die Tränen / Verzweiflung / Das Abendrot) ist einem Teil der Geschichte Klytämnestras und dem historischen Geschehen in Mykene gewidmet.

Zur Bildergalerie des Konzertes

UltraschallReporter
  • Klingende Einsamkeit
  • Alles dreht sich
  • Kreisel aus Klang
  • Alles dreht sich
  • Unspielbares spielbar gemacht
Programm

Younghi Pagh-Paan
Frau, warum weinst du? Wen suchst du?
(2023) 7‘
für Orchester

Olga Neuwirth
Dreydl (2021) 12‘
für Orchester
in memoriam Joséphine Markovits

Robert HP Platz
distancing … (2019/2021-23) 15‘
für Violine und Orchester
Uraufführung

Konstantia Gourzi
Mykene. 7 Miniaturen op. 17 (2002) 16‘
für Orchester

Interpreten

Carolin Widmann, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Anna Skryleva, Leitung

Veranstaltungsort
Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Tickets

20 Euro (ermässigt 14 Euro)
Karten im Vorverkauf über den rbb Ticketshop (€1 Gebühr)
und an der Abendkasse.

Im Radio
  • radio3 vom rbb: LIVE
  • Deutschlandfunk Kultur: 31. Januar 2025, 20:03 Uhr, Konzert


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2025 Ultraschall Festival Berlin