Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
Do. 19.01.2023 - 19:00 Uhr – Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Jakob Diehl // RSB // Susanne Blumenthal

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin RSB
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin RSB // Foto © Simon Pauly
Susanne Blumenthal
Susanne Blumenthal // Foto © Volker Beushausen
Anna Korsun
Anna Korsun // Foto © Konrad Fersterer
Kristine Tjøgersen
Kristine Tjøgersen // Foto © 2019 Frederic Boudin
Konzertaufnahme

›Patriotismus und Regierung‹ heißt ein polemischer Text von Lew Tolstoi aus dem Jahr 1900. In ihm wendet sich der Dichter gegen alle Arten von Nationalismus, deren zwangsläufige Folge der Krieg sei. Dem nationalistischen Furor stellt Tolstoi utopische Ideen von Gleichberechtigung und auch ökologischem Ausbleich entgegen. Sergej Newski, der früh und unmissverständlich den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt hat, konfrontiert Tolstois Text mit einem fragilen, transparenten Orchestersatz, der bewusst auf Polyphonie, also auf Vielstimmigkeit setzt. 

Die ukrainische Komponistin Anna Korsun hat für ihr Werk nur einen einzigen Satz: »Das Stück lädt ein zu einer Klangreise durch imaginäre Räume.« In diese Räume, musikalisch geprägt durch Konzentration und Ruhe, bricht dann aber immer wieder die Realität ein. 

Wie ein Pendant wirkt dazu Harmoniemusiken der belarusischen Komponistin Oxana Omelchuk: Als »Versuch einer Musik, die im Niemandsland angesiedelt ist«, beschreibt Omelchuk ihre »Bearbeitungen imaginärer Stücke«, denen sie »idimoatische Zeichen, Figuren, Klischees« abgewinnt. 

Den Rahmen für diese drei Werke bilden zwei Klangwanderungen. Malin Bång spürt in ihrer Heimatstadt Göteborg dem »urbanen Moment« nach und entwickelt musikalisch dessen »›inszenierte‹ Version«. Die norwegische Komponistin Kristine Tjøgersen nimmt das Publikum mit in den Wald, mit Geräuschen von Eichhörnchen, Eulen und Elstern. Eine Idylle?

Zur Bildergalerie des Konzertes

Zeit zum Hören – Hintergründe und Portraits
Programm

Malin Bång
avgår, pågår (2014) 10’
für Orchester

Anna Korsun
In einem anderen Raum (2016) 12’
für Orchester mit Smartphones

Sergej Newski
Stufen der Ideen (2021) 12’
für Sprecher und zwanzig Solostreicher
auf einen Text von Lew Tolstoi

Oxana Omelchuk
Harmoniemusiken (2019) 15’
für Orchester

Kristine Tjøgersen
Between Trees (2021) 14’
für Orchester
Deutsche Erstaufführung

Interpreten

Jakob Diehl, Sprecher
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Susanne Blumenthal, Leitung

Veranstaltungsort
Haus des Rundfunks: Großer Sendesaal des rbb

Tickets

20 Euro (ermässigt 14 Euro)
Karten im Vorverkauf über den rbb-ticketshop.de
und an der Abendkasse.

Im Radio
  • Deutschlandfunk Kultur: 19. Januar 2023, 20:03 Uhr, Konzert
  • rbbKultur: 14. März 2023, 23:03 Uhr, Musik der Gegenwart


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin