Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
Sa. 23.01.2021 - 19:00 Uhr – Radialsystem V

Eva Resch // Emre Dündar // Theo Nabicht // Ensemble KNM // Titus Engel

KNM Berlin
KNM Berlin // Bild (c) Anja Weber
Emre Dündar
Emre Dündar // Bild (c) Jasper Kettner Daad Stipendiat Berliner Künstlerprogramm
Titus Engel
Titus Engel // Ensemblekollektiv Berlin, Leitung: Titus Engel (c) Kai Bienert
 

Die Verbindung von Sprache und Musik – das ist das zentrale Thema im Schaffen des türkischen Komponisten Emre Dündar, derzeit Fellow des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Er sammelt seit vielen Jahren klingende Erinnerungen, Sprachaufnahmen, Laute, phonetische Besonderheiten und Melodien der unzähligen Dialekte und zum Teil aussterbenden Sprachen, die er dann in seiner Musik weiterverarbeitet.

De vulgari eloquentia und das daraus entwickelte Parergon, eine »semi-improvisatorische Performance«, sind dafür ein prägnantes Beispiel. Dündar setzt darin der ubychischen Sprache aus dem Nord-Kaukasus, deren letzter Sprecher 1992 starb, ein ehrendes Angedenken. Aber auch Gedichte von Emily Dickinson werden von Dündar in »einen langen Abschnitt einer einzigen, imaginären Oper« verwandelt.

Auch Récit ductile basiert auf Texten. Sie stammen von Dündars »Lieblingsdichtern«, deren »Aufbrausen« ihn fasziniert. Kompositorisch setzt sich Dündar hier mit der Idee von »Pseudo-Folk« auseinander. Die Werkreihe Vagabond, aus der ein Klaviertrio aufgeführt wird, beschäftigt sich mit Konnotationen des Wanderns oder Umherschweifens – auch das eine beziehungsreiche Metaphorik für den Komponisten, Rezitator und Musiker.

Ein Portrait von Emre Dündar

Programm

Emre Dündar

Récit ductile (2017-2019) 16‘
für Klarinette und Streichquartett

Vagabond III (2020) 10‘
für Flöte, Akkordeon und Violoncello

Parergon zu »De vulgari eloquentia« (2017/2020)
für Sprecher, Kontrabassklarinette, Keyboard und Elektronik
Uraufführung

Soirée gothique (2018) 25’
für Sopran und Ensemble
auf Gedichte von Emily Dickinson

Konzert mit freundlicher Unterstützung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

Interpreten

Eva Resch, Sopran
Emre Dündar, Rezitation, Gesang
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette

KNM Berlin:
Rebecca Lenton, Flöte
Rudolf Döbler, Altflöte
Gudrun Reschke, Oboe
Horia Dumitrache, Klarinette
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette
Matthias Jann, Posaune
Jack Adler-Mckean, Tuba
Michael Weilacher, Schlagzeug
Christine Paté, Akkordeon
Theodor Flindell, Violine
Yumi Onda, Violine
Kirstin Maria Pientka, Viola
Cosima Gerhardt, Violoncello
Jonathan Heilbron, Kontrabass

Titus Engel, Leitung

Veranstaltungsort
Radialsystem V

Im Radio
  • Deutschlandfunk Kultur: LIVE
  • rbbKultur: 06. Februar 2021, 20:03 Uhr, Musik der Gegenwart

Weiterführende Informationen
Interviews mit dem Komponisten und Interpreten sowie die Möglichkeit die Werke bis 30 Tage nach dem Konzert nachzuhören, finden Sie auf der Website von Deutschlandfunk Kultur, Fotos vom Konzert in der Bildergalerie.


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin