Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
So. 19.01.2020 - 17:00 Uhr – Akademie der Künste im Hanseatenweg

Ensemble LUX:NM // Maja Solveig Kjelstrup Ratkje // Anna Sohn // Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin // Brad Lubman

LUXNM
LUXNM // Bild © Vincent Stefan
Maja Solveig Kjelstrup Ratkje
Maja Solveig Kjelstrup Ratkje // Bild © Lars Skaaning
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin // Bild © Franz Schlechter
 

Wie das Streichquartett, so ist auch das Konzert mit einem oder mehreren Solist*innen und Orchester eine immer wieder sich erneuernde Gattung, der Komponist*innen stets neue Facetten abgewinnen.

Für das Ensemble LUX:NM hat Gordon Kampe schon mehrfach komponiert, die langjährige Zusammenarbeit kulminiert nun in einem Konzert für Ensemble und Orchester: ein Kaleidoskop ganz unterschiedlicher musikalischer Beziehungen zwischen den Ensemblemusiker*innen und den Orchesterinstrumenten.

Gleich zwei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic erleben innerhalb weniger Tage ihre Uraufführung durch das RSB. In abgesang vertont der serbische Komponist ein in ungarischer Sprache verfasstes Gedicht von Mátyás Molcer, dessen wenigen Worten und nur vage angedeuteten Bildern Nikodijevic eine ebenso zarte, durchbrochene Musik zur Seite stellt.

Nichts weniger als »die Welt zu verändern« ist das künstlerische Anliegen der Komponistin und Performerin Maja Solveig Kjelstrup Ratkje, seit 2017 Mitglied der Akademie der Künste. Sie bewegt sich konsequent zwischen den Genres, improvisierte und komponierte Musik fließen ineinander, auch in ihrem Concerto for voice. Das Werk hat keine explizit politische Botschaft, aber aus der Interaktion von komponiertem Orchesterpart und weitgehend improvisierter Solostimme erwächst eine Energie, die Sphäre des rein Musikalischen überschreitet.

Am Beginn des Konzerts: The narrow corner, ein reines Orchesterwerk von Francesca Verunelli, eine »elliptische Erzählung, deren Bestandteile sich konstant verändern«. »Dem Zuhörer eröffnen sich während der akustischen Entdeckungsreise durch die fünfmalige Wiederholung fünf unterschiedliche Ansichten ein und desselben Ortes.«

Programm

Francesca Verunelli The narrow corner (2015) 10‘
für Orchester

Marko Nikodijević abgesang (2015/2017) 18‘
für Sopran und Orchester
Uraufführung

Maja Solveig Kjelstrup Ratkje Concerto for Voice (moods IIIc) (2015) 25‘
für Stimme und Orchester
Deutsche Erstaufführung

Gordon Kampe Masque (2019) 23‘
für Ensemble und großes Orchester
Uraufführung – Auftragswerk von Deutschlandfunk Kultur und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

Interpreten

Maja Solveig Kjelstrup Ratkje, Stimme
Anna Sohn, Sopran

LUX:NM:
Ruth Velten, Saxofon
Silke Lange, Akkordeon
Florian Juncker, Posaune
Vitaliy Kyianytsia, Klavier
Beate Altenburg, Violoncello
Martin Offik, Klangregie

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Brad Lubman, Leitung

Veranstaltungsort
Akademie der Künste im Hanseatenweg

Tickets

1

Im Radio
  • rbb Kultur: 01. Februar 2020, 20:04 Uhr, Konzert
  • Deutschlandfunk Kultur: 21. Januar 2020, 20:03 Uhr, Konzert

Konzert von Ultraschall Berlin in Kooperation mit der Akademie der Künste.


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin