Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpret:innen
    • Komponist:innen
  • Tickets
  • Service
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
    • Broschüre
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Instagram
    • Facebook
  • Reporter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin
    • Archiv
  • Vorwort
  • Interpret:innen
  • Komponist:innen
Fr. 17.01.2020 - 19:00 Uhr – Heimathafen Neukölln

œnm. österreichisches ensemble für neue musik

œnm. österreichisches ensemble für neue musik
œnm. österreichisches ensemble für neue musik // Bild © Andreas Hechenberger und Markus Sepperer
 
 
 

Die Neugier und Freude von Komponist*innen an ungewöhnlichen Instrumentenkombinationen ist ungebrochen. Immer mehr Ensembles formieren sich in bislang vorbildlosen Besetzungen. Aber auch größere Ensembles ermöglichen Kombinationen, für die es in der Musikgeschichte kaum Vorbilder gibt.

So steht in diesem Konzert klassisch besetzte Kammermusik wie Polynj von Aleksandra Karastoyanova-Hermentin für Violoncello und Klavier neben den Etüden in der ungewöhnlichen Kombination Harfe, Kontrabass und Schlagzeug von Sofia Gubaidulina, das Werk der Komponistin aus dem Jahr 1965, das am Beginn ihres eigenen musikalischen Weges der Vertiefung und Verinnerlichung steht.

Manuela Kerer verpackt die Instrumente in Kaput II, ergänzt durch Midi-Blockflöte und Midi-Gitarre, zunächst in transparente Müllsäcke, als Sinnbild des Wegwerfens – das Material des Stückes besteht aus gestrichenen Noten anderer Werke der Komponistin.

Ebenfalls ergänzt werden die vorgesehenen Instrumente in Clara Iannottas Limun durch zwei Umblätterer, die im zweiten Teil des Stückes die Körperlichkeit des sich um sich selbst drehenden musikalischen Raumes visualisieren und verstärken, sowie in Elena Mendozas Fremdkörper/Variationen durch Performer, die im Inneren des Flügels agieren.

Fast schon traditionell mutet dagegen die Besetzung in Olga Neuwirths Marsyas II an, wenngleich die Instrumente hier unterschiedlich gestimmt sind.

Programm

Manuela Kerer
Kaput II (2017) 6‘
für Cembalo, Paetzoldflöte, Harfe, Querflöte und Tape

Olga Neuwirth
Marsyas II (2005) 13‘
für Flöte, Viola, Violoncello und Klavier

Clara Iannotta
Limun (2011) 9‘
für Violine, Viola und 2 Umblätterer

Aleksandra Karastoyanova-Hermetin
Polynj (2017) 10‘
für Violoncello und Klavier

Margareta Ferek-Petric
fire walk with(out) me (2017) 9‘
für Flöte, Paetzoldflöte, Harfe und Cembalo

Vasilikí Krimitzá
Aeoliás (2019) 6‘
für Flöte und Perkussion

Sofia Gubaidulina
Fünf Etüden (1965) 15‘
für Harfe, Kontrabass und Schlagzeug

Elena Mendoza
Fremdkörper/Variationen (2015) 18‘
für Violoncello, Perkussion, Klavier und Performer

Interpreten

œnm. österreichisches ensemble für neue musik:
Irmgard Messin, Flöte
Elisabeth Wirth, Paetzoldflöte
Ekkehard Windrich, Violine
Jutas Jávorka, Viola
Peter Sigl, Violoncello
Christian Junger, Kontrabass
Katharina Teufel-Lieli, Harfe
Nora Skuta, Klavier, Cembalo
Rupert Struber, Perkussion

Veranstaltungsort
Heimathafen Neukölln

Tickets

2

Im Radio
  • rbb Kultur: 19. Februar 2020, 21:04 Uhr, Musik der Gegenwart
  • Deutschlandfunk Kultur: LIVE

Weiterführende Informationen
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ultraschall-berlin-festival-fuer-neue-musik-live.1091.de.html?dram:article_id=467446


Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram

Suchen

Copyright © 2023 Ultraschall Festival Berlin