Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpreten
    • Veranstaltungsorte
    • Im Radio
  • Aktuell
    • Bildergalerie
    • Facebook
    • Instagram
  • UltraschallReporter
  • Archiv
  • Presse
    • Pressefotos // Pressekarten
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin

Elliot Carter

 
 
 
 
 

Elliott Carters (1908-2012) überaus produktive Karriere erstreckte sich über mehr als 75 Jahre und brachte über 150 häufig von einem Sinn für Humor gekennzeichnete Werke hervor, von Kammermusik über Orchesterstücke bis hin zu Opern. Er erhielt zahlreiche renommierte Ehrungen, darunter zweimal den Pulitzer-Preis. Elliott Carter studierte an der Harvard University bei Walter Piston und Gustav Holst und in Paris bei Nadia Boulanger. Im Anschluss an sein Studium in Frankreich kehrte er nach New York zurück und widmete sich dem Komponieren und Unterrichten. Carters frühe Werke weisen einen neoklassizistischen Stil auf; nach 1950 wendete er sich vom Neoklassizismus ab und entwickelte einen eigenen, unverkennbaren rhythmischen und harmonischen Stil mit häufiger Tempo-Modulation. Über seine gesamte Schaffenszeit hinweg vertonte Carter zahlreiche literarische Texte. Ein wahrer Schaffensrausch in den 1980er-Jahren brachte Werke wie die „Night Fantasies“ (1980), das „Triple Duo“ (1983) und große Orchesterwerke wie das Oboenkonzert (1986/87), „Three Occasions for Orchestra“ (1989) und „Symphonia: sum fluxae pretium spei“ (1993–96) hervor und hielt an: Mehr als 60 Werke entstanden nach seinem 90. Geburtstag.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Boosey & Hawkes.

Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram
Twitter

Copyright © 2021 Ultraschall Festival Berlin

Diese Website benutzt Cookies und externe Dienste wie Google Maps und Vimeo. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung