Ultraschall Festival Berlin

Festival für neue Musik, veranstaltet von Deutschlandfunk Kultur und rbb Kultur.

  • Zur Website von Deutschlandfunk Kultur
  • Zur Website von Kulturradio RBB
  • Startseite
  • Programm
    • Vorwort
    • Interpreten
    • Veranstaltungsorte
    • Tickets
    • Im Radio
  • Aktuell
    • Covid-19 Regeln
    • Bildergalerie
    • Facebook
    • Instagram
  • UltraschallReporter
  • Archiv
  • Presse
    • Pressefotos
  • Festival
    • Leitung
    • Team
    • Über Ultraschall Berlin

Datenschutzerklärung

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen auf dieser Website ist der:
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
vertreten durch die Intendantin
Anstalt des öffentlichen Rechts
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) ist:
Anke Naujock-Simon
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
E-Mail: Datenschutz@rbb-online.de

3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Der rbb erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles): Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Typ Ihres Browsers und verwendete Version, Ihre IP-Adresse, Betriebssystem des Nutzers, Referrer, von denen der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DS-GVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach sieben Tagen.

4. Datenverarbeitung und Vertraulichkeit bei der Kontaktaufnahme

Sie haben auf der Website die Möglichkeit, die Ultraschall Berlin-Redaktion über E-Mail zu kontaktieren. Die per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfragen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie dem rbb per E-Mail übermittelt haben, zu widersprechen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an kontakt@rbbkultur.de. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.

5. Erhebung personenbezogener Daten bei Teilangeboten des rbb

5.1 Personenbezogene Daten in sonstigen Teilangeboten

Für die sonstigen Teilangebote wird auf deren jeweilige Einwilligungserklärung verwiesen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung der Teilangebote gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.

6. Einsatz von Cookies

Die Website ultraschallberlin.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Aufruf einer Website vom Internetbrowser temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers bei erneutem Aufruf der Website ermöglicht, enthalten.

Die Nutzung der Online-Angebote von ultraschallberlin.de ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich. Die meisten Internetbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder den Interbrowser so einstellen, dass er benachrichtigt wird, sobald Cookies übermittelt werden. Insofern können Sie selbst entscheiden, ob er Cookies akzeptiert oder nicht. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit nutzerseitig gelöscht werden.

Ganz ohne Zählpixel und Cookies und vollständig anonymisiert werden die Zugriffszahlen auf ultraschallberlin.de über den spezifisch auf Datenschutz optimierten Dienst Plausible.io gemessen (Datenschutz-Angaben).

7. Soziale Netzwerke und andere Anbieter

7.1 Inhalte von Dritten

Die Website Ultraschallberlin bettet auf einzelnen Seiten auch Inhalte von Drittanbietern ein, zum Beispiel der Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram. Diese Dienste sind wichtig für die Verbreitung der Inhalte und sie haben sich als Standard in der Medienwelt durchgesetzt. Ultraschall Berlin nutzt diese Dienste von anderen Anbietern, um die Medienentwicklung aktiv mitzugestalten und Ihnen Inhalte in der bestmöglichen Form anzubieten.

Bei der Nutzung der Ultraschall Berlin Website werden auf Servern Ihre IP-Adresse und weitere technisch bedingt anfallende gerätebezogene Informationen wie Bildschirmauflösung, verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem registriert. Auf den Seiten, welche Inhalte von Facebook, Instrgram, Twitter, Google, Vimeo oder anderen Anbietern eingebettet sind, erhält auch der Anbieter des Plugins bzw. des Codes diese Daten. Aus diesen Daten kann der Anbieter grundsätzlich noch keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, aber er weiß z.B., wo Sie sich (geographisch) aufhalten. Außerdem können die Anbieter auf Ihrem Gerät sogenannte Cookies setzen, mit denen sie Ihr Surfverhalten protokollieren und Ihr beim Surfen verwendetes Gerät wiedererkennen können. Wenn Sie bei einem Sozialen Netzwerk angemeldet sind, während Sie ein Online-Angebot des rbb aufrufen, kann der Anbieter zudem Ihr Surfverhalten Ihrem dort gespeicherten Profil zuordnen. Ultraschall Berlin erhält selbst keine Informationen, wie Sie die Social Plugins nutzen und welche Inhalte Sie teilen oder kommentieren. Der Datenaustausch findet in diesem Fall alleine zwischen Ihnen und den Sozialen Netzwerken bzw. den Anbietern statt.

Der Zugang zu Seiten mit eingebetteten Inhalten Dritter ist entweder durch eine Zwischenseite klar gekennzeichnet, oder der Inhalt muss vom Nutzer durch einen Klick aufgerufen (Vimeo-Popup) werden.

Details zu einzelnen Anbietern:
Unter den folgenden Links können Sie sich über die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter informieren, wie diese Ihre Daten erfassen und mit Ihren Daten umgehen.

Facebook:
Über das Facebook-Plugin können Sie alle Artikel, welche wir auf Facebook publizieren, direkt auf der ultraschallberlin-Website einsehen. Dabei werden interaktive Inhalte, welche von Facebook-Servern geladen werden,erst dargestellt, wenn ein:e Benutzer:in in die Verwendung von Cookies zugestimmt hat. Ohne Zustimmung werden keine persönlichen Daten an Facebook übermittelt.
Zu den Datenschutzhinweisen von Facebook

Instagram:
Über das Instagram-Plugin können Sie alle Artikel, welche wir auf Instagram publizieren, direkt auf der ultraschallberlin-Website einsehen. Dabei werden interaktive Inhalte von Instagram erst dargestellt, wenn ein:e Benutzer:in in die Verwendung von Cookies zugestimmt hat. Ohne Zustimmung werden keine persönlichen Daten an Instagram oder Facebook übermittelt.
Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram

Vimeo:
Eingebettete Videos von der Plattform Vimeo werden in einer Lighbox (Popup) dargestellt. Daten werden erst dann zu Vimeo gesendet und von Vimeo abgerufen, wenn der Nutzer das Vorschaubild des Videos anklickt und sich das Lightbox-Popup öffnet.
Zu den Datenschutzhinweisen von Vimeo

Google Maps:
Eingebettet in die Seiten unserer Veranstaltungsorte sind Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google. Datenschutzerklärung und Opt-Out von Google.

7.2. Präsenzen von Ultraschall Berlin auf Drittplattformen

Ultraschall Berlin bietet auf diversen sozialen Netzwerken sogenannte Fanpages an (Facebook, Twitter, Instagram) über die Inhalte verbreitet werden und Nutzer diese kommentieren können. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln auf Drittplattformen entsprechen möglicherweise nicht den deutschen und europäischen Datenschutzvorgaben. Es gelten daher nicht die Datenschutzstandards des rbb, so dass die beim Besuch der Seiten anfallenden Daten auch an Dritte weitergegeben oder zu anderweitigen Zwecken verwendet werden könnten, ohne dass der rbb darauf Einfluss nehmen kann.

8. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte gegenüber dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) als Verantwortlichen zu:

Sie haben das Recht, vom rbb nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DS-GVO). Ferner können Sie vom rbb verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung der Daten zur Ausübung der Meinungs- und Rundfunkfreiheit erforderlich sind (Art. 17 DS-GVO). Unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO) und Ihre zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 13 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Entsprechende Begehren richten Sie bitte an Datenschutz@rbb-online.de

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den rbb oder durch einen vom rbb beauftragten Drittanbieter in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO). Das ist für den journalistisch-redaktionellen Bereich die Datenschutzbeauftragte des Rundfunk Berlin-Brandenburg; für die übrige Verwaltungstätigkeit ist der/die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig, Kontakt: https://www.datenschutz-berlin.de/kontakt.html.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Datenschutz beim rbb haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Kontakt: datenschutz@rbb-online.de.

Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Social Media

Aktuellste News auf diesen Kanälen:

Facebook
Instagram
Twitter

Copyright © 2022 Ultraschall Festival Berlin